| Privatärztliche
                    Praxis   
                    Dr. Glück Innere Medizin Diabetologie DDG u. LÄK Präventionsmedizin |  | 
| Folgende Schwerpunkte bieten wir Ihnen in unserer Praxis an: Seit
                über 40
                Jahren beschäftigen wir uns mit dem Diabetes mellitus, der
                Blut- zuckererkrankung.
Wir
                betreuen Patienten mit Diabetes
                mellitus Typ 1
                und Typ 2 sowie
              Gestationsdiabetes.
                1998 wurde
                unsere damalige Praxis als erste diabetologische
                Schwerpunktpraxis im
                Oberallgäu für die Behandlung von Diabetes
                mellitus von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns KVB
                anerkannt,
                für die besondere Qualifizierungs-Voraussetzungen für
                Ärzte und Beratungspersonal sowie die apparative Ausstattung
                gelten.  Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung. Wir helfen Ihnen, ihren Blutzucker optimal einzustellen, damit Sie ein sorgenfreies Leben führen können. Welche Maßnahmen Sie im Alltag selbst ergreifen können, um gesund und fit zu bleiben, trotz Diabetes, erfahren Sie in unseren speziell auf die jeweiligen Diabetestypen abgestimmten Schulungen. Folgende Schulungen bieten wir an: 
 Präventionsmedizin Unter Krankheitsprävention versteht man die Vorbeugung von Erkrankungen durch Erkennen und Bekämpfen von verursachenden Faktoren dieser Erkrankungen. Speziell bei der Krankheit Diabetes Typ 2 sind die Entstehungsursachen seit Jahren klar erkannt. Es sind dies: 
 Meine Diabetesberaterin Frau Brigitte Graßl und ich, Dr. Walter Glück, haben 2012 eine Weiterbildung zum Präventionsmanager in Dresden erfolgreich absolviert. Diese, von der Technischen Universität Dresden evaluierte Weiterbildung (Leitung Prof. Peter Schwarz) basiert auf einem europaweit einheitlichen Curriculum, das in Sachsen, im Rahmen eines durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Pilotprojekts, weiterentwickelt wurde. Der Titel meiner Abschlußarbeit dieser Weiterbildung lautete Die Prävention von Typ 2 Diabetes bei Risikopatienten im Heilbad und Schrothkurort Oberstaufen. Jeder, der wissen will, ob er ein Risiko für Typ 2Diabetes hat, kann sich den sogenannten FINDRISK Fragebogen aus dem Internet herunterladen und beantworten. www.diabetesstiftung.de Natürlich können sie diesen Fragebogen auch in unserer Praxis abholen und ihn uns zur Auswertung geben. Zum Thema Prävention und Diabetes bieten wir regelmäßig Vorträge an. Für aktuelle Termine sehen sie bitte unter Neuigkeiten nach oder klicken sie hier. Kardiologie und
                    Angiologie Streßechocardiografie: bei der Streßechocardiografie handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, welche unter normierter Belastung auf einem speziellen Fahrradergometer durchgeführt wird. Die häufigste Indikation für diese Untersuchung ist der Verdacht auf Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße. Diese Untersuchung ist wesentlich aussagekräftiger als das Belastungs EKG. Farbduplex-Sonografie der hirnzuführenden Gefäße (Carotisdoppler): Mit der Farbduplex-Sonografie lassen sich verkalkende Veränderungen (Arteriosklerose) der Hirngefäße und das Schlaganfallrisiko nachweisen.  |  |